Cochrane Public Health Europe (CPHE)
Cochrane Public Health Europe (CPHE) wurde im März 2015 gegründet, um evidenzinformierte Public Health Forschung in Europa zu forcieren und eine starke Basis der Cochrane Public Health Gruppe in Europa aufzubauen. Die Cochrane Public Health Group ist eine von insgesamt sechs Cochrane Review Gruppen im Bereich Public Health and Health Systems und hat ihren Sitz in der University of Newcastle, Australien. Evidenzinformierte Public Health bezeichnet den Prozess der Bewertung und Zusammenfassung sowie der Verbreitung der besten verfügbaren Evidenz aus Forschung und Praxis mit dem Ziel, die Maßnahmen für den Erhalt und die Förderung der öffentlichen Gesundheit und der Gesundheitspolitik auf eine gute Informationsbasis zu stellen. In Cochrane Reviews werden alle relevanten Studien und Forschungsergebnisse für bestimmte gesundheitswissenschaftliche Fragestellungen zusammengefasst, um gesundheitspolitischen Entscheidungsträgern eine unabhängige, wissenschaftlich gesicherte Informationsgrundlage über den aktuellen Stand der Forschung zu bieten.
Was machen wir?
Die Aufgaben von CPHE umfassen folgende Bereiche:
- Stärkung des Wissenstransfers durch Verbreitung von aktueller Evidenz im Bereich Public Health in deutschsprachiger Form - Melden Sie sich hier zum themenspezifischen Infomail von CPHE an
- Editoriale Unterstützung für Cochrane Public Health Protokolle und Reviews: methodischer Peer Review und Unterstützung bei der Entwicklung von Suchstrategien
- Beteiligung am Priorisierungsprozess der Cochrane Public Health Gruppe
- Unterstützung von Review-AutorInnen im Bereich Public Health in Europa und Gewinnung und Schulung neuer Review-AutorInnen
- Aufbau von Kooperationen mit nationalen und internationalen Public Health Institutionen in Europa
Wer sind wir?
CPHE ist aktuell ein Zusammenschluss von mehreren Partnerorganisationen in den drei deutschsprachigen Ländern Österreich, Deutschland und Schweiz:
- Cochrane Österreich am Department für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation, Donau-Universität Krems
(Prof. Gerald Gartlehner, Dr. Ursula Griebler, Dr. Christina Kien, Irma Klerings) - Pettenkofer School of Public Health, Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
(Prof. Eva Rehfuess) - Health Sciences Bremen bestehend aus Institut für Public Health und Pflegeforschung, Universität Bremen und Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie BIPS
(Dr. Manuela Bombana, Dr. Karina K. De Santis, Prof. Ansgar Gerhardus, Dr. Stefanie Helmer, Dyon Hoekstra, Dr. Stefan K. Lhachimi, Prof. Hajo Zeeb) - Cochrane Germany and Institute for Evidence in Medicine (for Cochrane Germany Foundation), Medical Center - University of Freiburg, Faculty of Medicine, University of Freiburg, Freiburg, Germany
(Prof. Jörg Meerpohl, Dr. Birgit Schindler, Dr. Lukas Schwingshackl) - Cochrane Schweiz (Unisanté, Centre universitaire de médecine générale et santé publique, Lausanne und l'Université de Lausanne (UNIL) und Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention, Universität Zürich
(Dr. Margot Mütsch, Prof. Milo Puhan, Dr. Erik von Elm)
Wie arbeiten wir?
Eines der Partnerinstitute hat jeweils die koordinative Leitung von CPHE. Ab 2022 hat das Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie (BIPS) diese Aufgabe übernommen. Es gibt regelmäßige virtuelle Treffen aller Partnerinstitute.
Kontakt
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Dr. Karina De Santis: CPHE@leibniz-bips.de